Ich kenne das nur zu gut: Ich habe eine Idee für eine Einladung von Freunden, etwa ein kleines Spargelessen mit den Freundinnen – aber ich zögere mit der Planung, weil ich nicht genau weiß, wo ich anfangen soll.
Was koche ich? Was muss ich vorher alles besorgen? Habe ich an alles gedacht?
Hier lasse ich mich gern von der KI unterstützen.
Es kommt nicht darauf an, den perfekten Plan zu erhalten, sondern überhaupt erst mal eine Idee zu bekommen, was alles notwendig ist – und für ein Brainstorming ist die KI bestens geeignet.
Wichtig ist, zunächst möglichst viele Informationen zu sammeln, die ich der KI im Prompt zur Verfügung stelle.
Ich notiere mir in einem Dokument alles, was ich schon weiß: Datum, Anzahl der Gäste, ob ich kochen oder etwas bestellen möchte, mögliche Gerichte oder Themen.
Dann formuliere ich daraus eine erste Anfrage an die KI – ich lasse mir vorgeben, welche Informationen ich für die Planung benötige. Hier den Link zum Chat:
https://chatgpt.com/share/6818a23a-d170-8008-afa1-d9ce17fbc4f2
Ich bitte die KI, mir eine grobe Liste der nötigen Planungsschritte zu erstellen. Die Liste ist sicher nicht vollständig – das ist aber kein Problem. Sie hilft mir, den Anfang zu finden. Ich ergänze, was mir noch einfällt, und lasse später die KI die Liste überarbeiten.
Beispiel für einen strukturierten Prompt aus dem obigen Chat mit meinen Informationen [den Text in den eckigen Klammern mit den tatsächlichen Angaben füllen]:
——————–
Ich plane eine private Feier und brauche Unterstützung bei der Organisation. Bitte stelle mir strukturierte Vorschläge zu folgenden Punkten zusammen:
Anlass der Feier: [Spargelesen mit den Freundinnen]
Datum / Zeitraum: [22.05.]
Ort: [bei mir zuhause]
Anzahl Gäste: [5 Erwachsene ]
Altersstruktur: [Frauen 50+]
Budgetrahmen: [„günstig, aber schön“]
Verpflegung: [selbst kochen]
Dekoration & Motto: [nichts Aufwändiges, aber stimmig]
Ablauf / Programmideen: [keine]
Besonderheiten: [keine]
Bitte fasse alle Punkte übersichtlich zusammen und gib mir eine Liste mit Vorschlägen und konkreten To-dos, die ich Schritt für Schritt abarbeiten kann.
———————–
Pro-Tipp:
Schreibe in den Prompt: „Stelle mir Fragen, falls Dir Informationen fehlen.“ So wird die KI zur aktiven Planungspartnerin.
Antwort von ChatGPT:
Klar, das klingt nach einer schönen, entspannten Runde – hier ist dein strukturierter Plan mit konkreten To-dos für dein Spargelessen mit Freundinnen. Ich hab’s so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt durchgehen kannst und nichts vergisst.
📝 Übersicht – Spargelessen am 22.05. bei Dir Zuhause
-
Anlass: Spargelessen mit Freundinnen
-
Datum: 22.05.
-
Ort: bei Dir zuhause
-
Gäste: 5 Frauen (50–65 Jahre)
-
Budget: „günstig, aber schön“
-
Verpflegung: selbst gekocht (Spargel, Kartoffeln, Schnitzel)
-
Deko/Motto: schlicht, stimmig, nicht aufwendig
-
Programm: frei, entspannt
-
Besonderheiten: keine
✅ To-do-Liste – Schritt für Schritt
1. Einladungen (bis spätestens 10.05.)
-
Gäste informieren (z. B. per WhatsApp oder E-Mail)
-
Uhrzeit festlegen (z. B. ab 17 Uhr oder 18 Uhr?)
-
Eventuell um Rückmeldung bitten (wegen Mengenplanung)
2. Menü planen (bis 12.05.)
Vorschlag:
-
Vorspeise: Kleiner grüner Salat oder Tomate-Mozzarella
-
Hauptgang: Spargel mit Kartoffeln & Schnitzel (wahlweise Sauce Hollandaise oder Butter)
-
Dessert: Erdbeeren mit Vanillequark oder Eis
To-dos:
-
Einkaufsliste erstellen (siehe unten)
-
Getränkeliste planen (Weißwein, Wasser, evtl. Aperitif)
3. Einkaufsliste (2–3 Tage vorher)
Frisch (21.05. oder früh morgens am 22.05.):
-
Spargel (ca. 500–600 g pro Person)
-
Kartoffeln
-
Schnitzelfleisch (z. B. Schwein oder Pute)
-
Erdbeeren
-
Salat / Tomaten / Mozzarella
-
Zitrone / frische Kräuter
-
Weißwein, Mineralwasser, evtl. Sekt
Vorrat (früher besorgen):
-
Sauce Hollandaise (oder Zutaten dafür)
-
Paniermehl, Eier, Mehl (für Schnitzel)
-
Öl & Butter
-
Dessertzutaten (Vanillequark, Eis etc.)
-
Servietten / Küchentücher
4. Deko & Atmosphäre (bis 19.05.)
Stichwort: schlicht, aber stimmig
Ideen:
-
Tischdecke oder Läufer in hellen Frühlingsfarben (z. B. weiß, lindgrün, beige)
-
Kleine Vasen mit frischen Blumen (z. B. Wiesenblumen, Spargelgrün, Gänseblümchen)
-
Stoff- oder Papierservietten in passenden Farben
-
Teelichter oder ein paar Kerzen
-
Evtl. Menükärtchen oder handgeschriebene Platzkärtchen – kein Muss, aber nett
To-dos:
-
Vorhandenes prüfen (was hast du noch da?)
-
Fehlt etwas? -> kleine Besorgungsrunde (z. B. TEDi, dm, Supermarkt)
5. Tagesablauf planen (ca. 20.05.)
Vorschlag (anpassbar):
-
ab 17:00 Uhr: Eintreffen, Aperitif, Plaudern
-
ca. 18:00 Uhr: Gemeinsames Essen
-
danach: Dessert & gemütlicher Abend mit Musik, evtl. Spiele oder einfach quatschen
Optionale Programmpunkte (falls gewünscht):
-
Ein kleines Spiel (z. B. „Was mochtest du als Kind nicht essen?“ – passend zum Essensthema)
-
Eine Fragerunde aus dem Karten-Set (wenn du sowas hast)
-
Alte Fotos anschauen (digital oder gedruckt – wenn’s passt)
6. Vorbereitungstag (21.05.)
-
Kartoffeln vorwaschen
-
Deko vorbereiten / Tisch stellen
-
Geschirr, Gläser, Servietten rauslegen
-
Nachtisch ggf. schon vorbereiten (z. B. Quarkdessert)
7. Am Tag der Feier (22.05.)
-
Frische Zutaten besorgen (wenn noch nötig)
-
Schnitzel panieren und kühl stellen
-
Spargel schälen
-
Getränke kalt stellen
-
Musik-Playlist bereitmachen (z. B. „Frühling“, „entspannte Abende“ auf Spotify)
🟩 Zusätzlicher Tipp für stressfreies Kochen
-
Bereite Schnitzel & Kartoffeln vor, bevor die Gäste kommen.
-
Den Spargel kannst du gut frisch garen, wenn sie schon da sind – dauert ca. 15–20 Minuten.
-
Oder: Lass dir Hilfe anbieten – oft wollen Gäste gern was tun!
Jetzt habe ich eine fertige Liste für die Vorbereitung, die ich nach meinen Bedürfnissen anpassen kann.
ACHTUNG:
Anpassen bedeutet, ich kopiere das Ergebnis in ein Dokument und bearbeite die Liste von Hand. Einen neuen Prompt zu verwenden und ChatGPT zu bitten, den Weißwein durch einen Cocktail zu ersetzen, wäre Energieverschwendung und würde zu einem veränderten Ergebnis führen.
Den kompletten Chat mit ChatGPT findest Du hier:
https://chatgpt.com/share/6818a0a2-301c-8008-b299-ed701dd4b559
Diese Vorgehensweise funktioniert nicht nur für die Planung der Familienfeier, sondern auch für jedes andere Projekt.
Gehe in den Dialog mit der KI und lass Dich bei Deinen Gedanken unterstützen. Es ist immer einfacher, eine Idee zu kritisieren und zu verbessern, als selbst jeden Schritt dafür zu erarbeiten. Darin steckt die Stärke der KI.
Fazit – KI-gestützte Planung auf einen Blick
- KI hilft beim Strukturieren und Visualisieren von Ideen.
- Der Einstieg gelingt leichter, wenn erste Infos gesammelt sind.
- Prompts müssen nicht perfekt sein – Klarheit ist wichtiger.
- Die KI liefert Vorschläge, die individuell angepasst werden können.
- Schrittweises Arbeiten fördert Übersicht und Motivation.
- Fragen lassen sich jederzeit ergänzen oder neu stellen.
- Ideal für kleine wie große Vorhaben – von Abendessen bis Projektplanung.